☀ Caritas Sommer Hitz feat. Beats, Bands & Badetücher
Delivery Time
2-3 Tage

Bienenstock

Durch die Bestäubung von Pflanzen tragen Bienen zu Vielfalt und Ernteertrag bei, das Ökosystem wird verbessert und der Bodenschutz gefördert. Mit dem SAFBIN Programm (kurz für: Smallholder Adaptive Farming and Biodiversity Network) führt die Caritas die Bienenzucht bei KleinbäuerInnen in Pakistan ein. Mit diesem Programm wird die lokale Lebensmittelsicherheit und Ernährungssicherheit gefördert. Mit Hilfe der Bienenzucht wird die Erweiterung der Population natürlicher Bestäuber gefördert und armutsbetroffene Menschen in armen Regionen bekommen eine Einnahmequelle.

Auf Lager
SKU
1019-10014-00020
100,00 €
Inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
Schenken mit Sinn
Esel
Esel
110,00 €
Inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
Ochse
Ochse
250,00 €
Inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
Gemüsefeld
Gemüsefeld
70,00 €
Inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand

Kleine Biene - große Wunder

Nicht nur in Europa befindet sich die Biene auf dem Rückzug. Das Bienensterben ist ein weltweites Problem mit schwerwiegenden Folgen für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Denn in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft spielen Bienen eine Schlüsselrolle. Sie tragen durch die Bestäubung von Pflanzen zu Vielfalt und Ernteertrag bei und helfen auf natürliche Weise bei der Schädlingsbekämpfung. Fehlen die Bienen, müssen die Bauern vermehrt synthetische Pestizide einsetzen, die teuer sind und die Konkurrenzfähigkeit von Kleinbauern gegenüber großen Herstellern weiter einschränken. An diesen Folgen leiden Böden, Insekten und auch Kleinbauern gleichermaßen.

Bienenstock-Equipment und Schulungen zur Imkerei

Dass es auch anders geht, beweist das von der Caritas initiierte auf Nachhaltigkeit basierende SAFBIN-Projekt: Mit Bienenstöcken profitieren Kleinbauern von einem höheren Ernteertrag ohne Einsatz giftiger Pestizide und können gleichzeitig Honig und andere Bienenprodukte verkaufen.

Zafarullah, ein 67-jähriger Kleinbauer, steht zufrieden auf seinem Feld und beobachtet das geschäftige Treiben seiner Bienen. Seit er von der Caritas einen Bienenschwarm samt Ausrüstung und mehrwöchigen Schulungen erhalten hat, erntet er süßen Honig. Auch seine Felder werfen mehr Ertrag ab, da die Nutzpflanzen durch die Bienenpopulation mehr Früchte tragen. Zafarullah braucht keine Pestizide mehr, was Kosten spart und die Umwelt schont. Zusätzlich kann er den Honig verkaufen und sein Einkommen damit aufbessern. Die Arbeit mit den Bienen hält ihn jung.

Seine bereits erwachsenen Kinder profitieren von seinem Wissen über Bienen und Umweltschutz. Sie werden vom Vater zu Imkern ausgebildet, um die Bienenzucht weiterzuführen, wenn er einmal nicht mehr kann. Ein Bienenstock verbessert die Lebensumstände für KleinbäuerInnen in Zeiten des Klimawandels. Unterstützen Sie mit Ihrer Spende Bienenprojekte in Asien, Afrika und Osteuropa.

Gerade in der aktuellen Corona-Krise zeigt sich, wie wirksam die laufende Arbeit der Caritas mit den Familien ist. All jene, die mit den Spenden der letzten Jahre ihre Landwirtschaft diversifiziert haben, kommen über die Runden. Sie bauen eine oder mehr Getreidesorten an und züchten Bienen. Damit können sie die schlimmste Situation abfedern. Diese wichtige Unterstützung weiterzuführen, ist das Gebot der Stunde.

Helfen Sie mit, dass noch mehr Menschen den Schritt in ein besseres Leben machen können und dabei Gutes für die Umwelt tun.

Vielen Dank für Ihre Spende!

Mit dem Kauf eines Bienenstocks helfen Sie Menschen in Not. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Landwirtschaftsprojekte wie das beschriebene in den ärmsten Regionen der Welt.

Oft gestellte Fragen zu unseren Tierprojekten finden Sie hier.

Absetzbarkeit von Spenden

Unsere Geschenke, mit denen Sie Projekte der Caritas unterstützen, sind Spenden und können daher von der Steuer abgesetzt werden. Bitte geben Sie dazu im Bestellprozess Ihr Geburtsdatum bekannt. Ihre Spende wird dann dem Finanzamt gemeldet und bei Ihrer Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigt. Mehr Informationen zur Spendenabsetzbarkeit finden Sie hier.

Ausgenommen davon ist der Kauf von Waren (T-Shirts, Taschen, Notizbüchern usw.).

Die Caritas Österreich besitzt das Spendengütesiegel.

Österreichisches Spendengütelsiegel Logo