Essen für ein Baby für einen Monat
Die Ernährungszentren in verschiedenen Ländern Afrikas päppeln unterernährte Babys und Kleinkinder auf und helfen Müttern, ihre Kinder täglich satt zu machen.
Hunger ist eine globale Tragödie.
Besonders Kinder sind schwer betroffen – viele sind zu schwach und sterben am ersten Fieber. Unterernährung hat oft irreversible Langzeitfolgen wie Entwicklungsstörungen oder Lernschwächen. Hunger entsteht, weil Menschen vor Kämpfen flüchten und ihre Felder verlieren oder einfach, weil es zu wenig regnet.
Ein sattes Geschenk
Im Südsudan sind nach Angaben der UNO 1,3 Mio. Kinder unter 5 Jahren akut unterernährt. Hunger schwächt und macht anfälliger für Erkrankungen. Auch die Organe bleiben zu klein. Die Kinder können sich körperlich und geistig nicht altersgemäß entwickeln. Die Ernährungszentren für Babys und Kleinkinder wirken dieser Unterernährung entgegen.
In Rejaf, südlich von Juba, leben die Kinder Elizabeth, Daniel, Martha und Emmanuella bei ihren Eltern. Bei ihnen daheim gibt es höchstens einmal am Tag etwas zu essen. Unterernährte Babys und Kleinkinder können dreimal pro Woche ins Ernährungszentrum kommen. Zuerst müssen die Hände mit Wasser und Seife gewaschen werden. Dann gibt es Essen für alle. Der Brei aus Linsen, Bohnen, Reis und Gemüse schmeckt gut und macht satt.
Eine Ernährungsberaterin überwacht die Gewichtszunahme und Entwicklung der Babys und Kleinkinder. Sie informiert die Mütter über Kindergesundheit, Stillen sowie über ausgewogene Ernährung und Hygiene.
Mit einem Lebensmittelpaket schenken Sie z. B. einem Baby im Südsudan die lebensnotwendige Versorgung in einem Ernährungszentrum. Oder einem ukrainischen Kind ein Jausenpaket. Sie helfen, irreparable Schäden durch Unterernährung zu verhindern. Wo immer Ihre Spende zum Einsatz kommt, sie hilft konkret und macht Babys und Kinder satt. In Ernährungprojekten liegt der Fokus auf Bekämpfung der Unterernährung bei Babys und Kleinkindern. Zum Programm zählen Schulungen zur Ernährung, zum Anbau vielfältiger Produkte sowie zur Tier- und Lagerhaltung.
Vielen Dank für Ihre Spende!
Mit Ihrem Geschenk ernähren Sie Kinder in den ärmsten Ländern der Welt.
Absetzbarkeit von Spenden
Unsere Geschenke, mit denen Sie Projekte der Caritas unterstützen, sind Spenden und können daher von der Steuer abgesetzt werden. Bitte geben Sie dazu im Bestellprozess Ihr Geburtsdatum bekannt. Ihre Spende wird dann dem Finanzamt gemeldet und bei Ihrer Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigt. Mehr Informationen zur Spendenabsetzbarkeit finden Sie hier.
Ausgenommen davon ist der Kauf von Waren (T-Shirts, Taschen, Notizbüchern usw.).
Die Caritas Österreich besitzt das Spendengütesiegel.
